Fortbildungen für Pflegekräfte
Im Bereich Pflege und Betreuung bieten wir ein breites Spektrum an Fortbildungen für Ihre Mitarbeiter/-innen.
Angefangen vom Pflegebasiskurs bis hin zu Pflichtfortbildungen für Betreuungskräfte ist alles dabei.
Wählen Sie aus einer Reihe von Modulen und setzen Sie ganz nach Ihren Bedarfen das Weiterbildungsprogramm für Ihre Mitarbeiter/-innen zusammen.
Sollten Sie nicht das passende Seminar finden, sprechen Sie uns an.
Gerne erweitern wir unseren Fortbildungskatalog nach Ihren Wünschen.
All unsere Qualifizierungen können entweder als Inhouse-Schulungen, im virtuellen Klassenzimmer oder vor Ort bei dtz-bildungswerk gebucht werden.
Pflegebasiskurs
Die Ausbildung zum Pflegehelfer, über den Pflegebasiskurs, ist der ideale Einstieg um in der Pflegebranche Fuß zu fassen. Menschen werden stetig älter und der Betreuungsbedarf steigt an. Daraus ergibt sich ein Bedarf an qualifiziertem Pflegepersonal.
Ziel dieser praxisnahen Ausbildung zum Pflegehelfer ist es, dass Sie grundpflegerische und hauswirtschaftliche Versorgung von pflegebedürftigen Personen nach SGB XI übernehmen.
Mit der Teilnahme an unserer Ausbildung eröffnen Sie sich sehr gute Arbeitsmarktchancen, ohne dass eine Berufsausbildung zu Grunde liegt.
Inhalte
- Grundlagen der Kranken- und Altenpflege
- Anatomische Grundlagen und alterstypische Einschränkungen
- Grundpflege und Hygiene
- Pflegeplanung und Pflegeprozess
- Kommunikation und psychosoziale Betreuung
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Gesundheitspass (Rote Karte)
- Erste-Hilfe-Kurs
- Rollstuhltraining
- Spritzenschein
Mit dem Pflegebasiskurs bieten wir eine Ausbildung an, die Ihnen den Einstieg in ein neues Berufsfeld ebnet und Sie vorbereitet auf eine spannende neue Tätigkeit.
Diese Ausbildung richtet sich an alle Personen Interessentinnen und Interessenten, die eine Tätigkeit im Bereich der Pflege anstreben.
Die Ausbildung endet mit einer Abschlussprüfung. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie ein Trägerzertifikat, das den pflegerischen Einsatz im ambulanten und stationären Bereich ermöglicht.
Betreuungskraft nach §§ 43b, 53c SGB XI
Da die Pflege von Menschen sehr aufwendig ist, bleibt im stressigen Berufsalltag von Fachkräften nur selten ausreichend Zeit für eine angemessene und ganzheitlichen Betreuung. An diesem Punkt kommen Betreuungskräfte nach §§43b, 53c SGB XI in Spiel: Sie unterstützen examierte Pflegekräfte und fangen den zusätzlichen Beaufsichtigungs- und Beschäftigungsbedarf auf.
Ziel dieser praxisnahen Ausbildung zur Betreuungskraft §§ 42b, 53c SGB XI ist es, die Bewohner einer Einrichtung mit diversen Aufgaben zu motivieren, betreuen und zu begleiten. Weiterhin haben Betreuungskräfte die Aufgabe, für Gespräche über Alltägliches und ihre Sorgen zur Verfügung stehen, ihnen durch ihre Anwesenheit Ängste nehmen sowie Sicherheit und Orientierung zu vermitteln.
Mit der Teilnahme an unserer Weiterbildung Betreuungskraft nach §§ 43b, 53c SGB XI erlernen Sie neue Fachkenntnisse, erlangen zusätzliche Qualifikationen und bleiben in Ihrem Job auf dem Laufenden. Verschaffen Sie sich vielfältige Vorteile und entwickeln Sie sich weiter.
Inhalte
- Lehre der Erkrankungen im Alter
- Demenz und Demenzerkrankung
- Psychologie
- Kommunikation/Gesprächstechniken
- Arbeiten mit der Biografie
- Stress- und Konfliktlösung
- Beschäftigung und Freizeitgestaltung
- Bewegungsübungen
- Stärkung der Empathie
- Grundkenntnisse der Hauswirtschaft
- Ernährungslehre
- Pflege und Pflegedokumentation
- Hygiene
- Wohnen und Wohnformen
- Rechtliche Aspekte
- Praktikum
Unsere Ausbildung zur Betreuungskraft entspricht vollumfänglich der anerkannten Weiterbildung gemäß der Richtlinie §§ 43b, 53c SGB XI. Wir qualifizieren Sie fachlich fundiert und praxisnah mit vielen Übungen und Anregungen für den Job-Alltag, so dass Sie sowohl für ambulante Pflegedienste als auch in stationären Pflegeeinrichtungen tätig sein können.
Diese Ausbildung richtet sich an alle Personen Interessentinnen und Interessenten, die eine Tätigkeit im Bereich der Betreuung anstreben und ist eine perfekte Ergänzung für den beruflichen Alltag.
Nach Beendigung des Kurses wird eine Abschlussprüfung durchgeführt. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie ein Trägerzertifikat.
Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte nach §§ 43b, 53c SGB XI
Betreuungskräfte sind gemäß § 43b, 53c SGB XI gesetzlich verpflichtet, mindestens einmal jährlich an einer 16-Stündigen Fortbildungsmaßnahme teilzunehmen.
Ziel dieser Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte §§ 42b, 53c SGB XI ist es, sich in der Fortbildung aktiv mit ihrer Rolle als Betreuungskraft auseinandersetzen sowie durch die Vermittlung von aktuellem Wissen ihre berufliche Praxis reflektieren
Mit der Teilnahme an dieser jährlichen Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte nach §§ 43b, 53c SGB XI werden Sie berechtigt, zur weiteren Ausübung dieser Tätigkeit.
Inhalte
- Auffrischung von vorhandenem Wissen
- Sicherheit im Umgang mit „herausforderndem Verhalten altersverwirrter Menschen“ mit Konfliktmanagement
- Erweiterung der Beschäftigungs- und Betreuungsangebote auf Basis der Biografie altersverwirrter Menschen
Mit unserer interessanten und praxisnahen Pflichtfortbildung mit der Sie neues Wissen perfekt in Ihrem Arbeitsalltag umsetzen können
Die Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte nach §§ 43b, 53c SGB XI richtet sich an Betreuungskräfte, Alltagsbegleiter sowie Betreuungsassistenten.
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein Zertifikat.
Behandlungspflege
Die Behandlungspflege ist ein Teilbereich der häuslichen Krankenpflege. Es handelt sich hierbei um pflegerische Maßnahmen, die von einem Arzt angeordnet und von geschulten Pflegekräften durchgeführt werden.
Ziel dieser praxisnahen Weiterbildung Behandlungspflege ist es, den pflegenden Kräften neben der Grundpflege auch Tätigkeiten ausführen können, die Pflegebedürftige von ihrem Arzt verschrieben bekommen haben. Dazu zählen unter anderem die Anleitung bei der Krankenpflege in der Häuslichkeit, die Bedienung und Überwachung von Beatmungsgeräten, Blutdruckmessung, Infusionen, Injektionen, spezielle Krankenbeobachtung, das Wechseln und Pflegen von Trachealkanülen oder Anlegen von Verbänden.
Mit der Teilnahme an unserer Weiterbildung Behandlungspflege erlernen Sie neue Fachkenntnisse, erlangen zusätzliche Qualifikationen und bleiben in Ihrem Job auf dem Laufenden. Verschaffen Sie sich vielfältige Vorteile und entwickeln Sie sich weiter.
Inhalte
- Modul I: Behandlungsstufe LG I
- Modul II: Behandlungsstufe LG II
- Modul III: Allgemeines Pflegewissen
Dieser Lehrgang gibt Ihnen die Möglichkeit, sich den aktuellen Stand in der Behandlungspflege zu erarbeiten. Auf dem Arbeitsmarkt verschaffen Sie sich damit einen Wettbewerbsvorteil, da Sie sich eine neue Chance auf dem Arbeitsmarkt eröffnen können.
Die Weiterbildung Behandlungspflege ist ein Aufbaulehrgang anhand dessen sich Schwerstern- Pflegekräfte- und Pflegehelfer die mindestens über zwei Jahre Berufserfahrung verfügen weiterqualifizieren möchten.
Nach Beendigung des Kurses wird eine Abschlussprüfung durchgeführt. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie ein Trägerzertifikat.
Schmerzmanagement
Krankheit und Genesung gehen nur selten ohne Schmerzen einher. Schmerzen können die Lebensqualität eines Menschen erheblich beeinträchtigen. Das Kontrollieren und Lindern von Schmerzen gehört dementsprechend zu einer der größten Herausforderungen, denen sich Fachkräfte in der Pflege- und Gesundheitsbranche in ihrem beruflichen Alltag stellen müssen.
Ziel dieser praxisnahen Weiterbildung Schmerzmanagement ist es, Schmerzen zu erkennen, zu behandeln und möglichst zu lindernden
Mit der Teilnahme an unserer Weiterbildung Schmerzmanagement erlernen Sie neue Fachkenntnisse, erlangen zusätzliche Qualifikationen und bleiben in Ihrem Job auf dem Laufenden. Verschaffen Sie sich vielfältige Vorteile und entwickeln Sie sich weiter.
Inhalte
- Grundlagen der Schmerzphysiologie
- Grundlagen der Schmerztheraphie
- Alternative Schmerzbewältigung
- Rechtliche Grundlagen
- Ethische Aspekte im Schmerzmanagement
- Kommunikation und Konfliktmanagement
- Schmerzvermeidung
- Medikamentöse und nicht-medikamentöse Schmerztherapie
- Grundlagen des Beratungsgesprächs
- Patientenberatung
- Schmerztherapie bei Kindern
Dieser Lehrgang gibt Ihnen die Möglichkeit, sich den aktuellen Stand im Schmerzmanagement zu erarbeiten. Auf dem Arbeitsmarkt verschaffen Sie sich damit einen Wettbewerbsvorteil, da es in Pflegeheimen und Diensten eine hohe Nachfrage nach Mitarbeitern mit dieser entsprechenden Spezialisierung gibt.
Der Lehrgang wendet sich an alle Personen, die eine abgeschlossene Berufsausbildung als Gesundheits- und Krankenpfleger, Kinderkrankenpfleger, Altenpfleger oder aus einem thematisch verwandten Bereich ist eine unbedingte Voraussetzung, um an diesem Lehrgang teilnehmen zu können.
Nach Beendigung des Kurses wird eine Abschlussprüfung durchgeführt. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie ein Trägerzertifikat.
Dokumentation in der Pflege
Oft sind Fragen um die Pflegedokumentation der Ursprung kleinerer oder größerer Auseinandersetzungen. Das liegt u.a. daran, dass sie sich in einem dreifachen Spannungsfeld befindet: - Die Einrichtungsleitung benötigt die darin festgehaltenen Erkenntnisse, um eine ordnungsgemäße Pflegeplanung zu erstellen. - Das Personal fürchtet sie, da damit Arbeiten und u.U. auch Fehler dokumentiert werden, über die sie ggf. Rechenschaft abzulegen haben. Zudem nimmt die Dokumentation aus ihrer Sicht wertvolle Zeit in Anspruch, die dann möglicherweise bei der Pflege fehlt.
Ziel dieser praxisnahen Weiterbildung Dokumentation in der Pflege ist es, eine grundsätzliche Handlungssicherheit und gemeinsame Basis bzgl. der Notwendigkeit, der Art und Weise der Anwendung sowie der Darstellung des Pflegeprozesses vermittelt werden. Des Weiteren soll Ihnen dieser Lehrgang zum Abbau von Kommunikationshürden, das der Pflegeprozess und dessen Dokumentation positiv besetzt werden können, sowie einer Vereinheitlichung der Fachsprache dienen.
Mit der Teilnahme an unserer Weiterbildung Dokumentation in der Pflege erlernen Sie neue Fachkenntnisse, erlangen zusätzliche Qualifikationen und bleiben in Ihrem Job auf dem Laufenden. Verschaffen Sie sich vielfältige Vorteile und entwickeln Sie sich weiter.
Inhalte
- Zielsetzung
- Formale Aspekte der Pflegedokumentation
- Wozu dient die Pflegedokumentation
- Wem gehört die Pflegedokumentation
- Wer darf Einsicht in die Pflegedokumentation nehmen
- Bestandteile des Pflegeprozesses
- Rechtliche Aspekte der Pflegedokumentation
- Schutz von Sozialdaten
Dieser Lehrgang gibt Ihnen die Möglichkeit, sich den aktuellen Stand in der Pflegedokumentation zu erarbeiten. Auf dem Arbeitsmarkt verschaffen Sie sich damit einen Wettbewerbsvorteil, da es in Pflegeheimen und Diensten eine hohe Nachfrage nach Mitarbeitern mit entsprechender Spezialisierung gibt.
Der Lehrgang wendet sich an alle Personen, Pflegefachkräfte in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen, Praxisanleiter, Pflegedienstleiter, Wohnbereichsleiter und Heimleiter.
Nach erfolgreicher Weiterbildung erhalten Sie ein Trägerzertifikat.
Fachkraft in der kultursensiblen Pflege
Der Anteil an Menschen mit Migrationshintergrund in Pflegeeinrichtungen wird in den nächsten Jahren weiter steigen. Umso wichtiger ist es deswegen, dass Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen entsprechend vorbereitet sind und Mitarbeiter beschäftigen, die sich mit den verschiedenen Aspekten und Besonderheiten der kultursensiblen Pflege auskennen.
Ziel dieser praxisnahen Weiterbildung Fachkraft in der kultursensiblen Pflege ist es, den pflegenden Kräften die kulturellen und religiösen Besonderheiten und Wünsche der Patienten einzugehen, wie Barrieren überwunden und Verständnis geschaffen und wie eine respektvolle Beziehung zu Menschen mit verschiedenen kulturellen Hintergründen aufgebaut werden kann.
Mit der Teilnahme an unserer Weiterbildung Fachkraft in der kultursensiblen Pflege erlernen Sie neue Fachkenntnisse, erlangen zusätzliche Qualifikationen und bleiben in Ihrem Job auf dem Laufenden. Verschaffen Sie sich vielfältige Vorteile und entwickeln Sie sich weiter.
Inhalte
- Kultur und kulturelle Vielfalt
- Migration
- Interkulturelle Kommunikation
- Religiöse Hintergründe
- Pflegediagnose, Pflegeanamnese und Pflegeplanung im Migrationskontext
Dieser Lehrgang gibt Ihnen die Möglichkeit, sich den aktuellen Stand in der kultursensiblen Pflege zu erarbeiten. Auf dem Arbeitsmarkt verschaffen Sie sich damit einen Wettbewerbsvorteil, da Sie sich leicht dem jeweiligen kulturellen und religiösen Hintergrund des Patienten anpassen können.
Der Lehrgang wendet sich an alle Personen, die eine einfache Tätigkeit in der Pflege professionalisieren wollen, aber auch an bereits qualifizierte Pflegefachkräfte, die ihr fachliches Wissen um interkulturelle Kompetenzen und ein neues Tätigkeitsfeld erweitern möchten.
Nach Beendigung des Kurses wird eine Abschlussprüfung durchgeführt. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie ein Trägerzertifikat.
Hygiene
Verschiedene Erreger – auch Krankheitskeime genannt – sind ständige Gefahrenquellen in Krankenhäusern, Altenheimen, ambulanten Pflegediensten sowie in Arzt- oder Zahnarztpraxen. Dieses Modul widmet sich deshalb der Prävention sowie der Erhaltung und Förderung der Gesundheit.
Ziel dieser praxisnahen Weiterbildung Hygiene im Gesundheits- und Sozialwesen das medizinische und pflegerische Fachpersonal bei der Einhaltung von Hygienestandards sowie bei der Vorbeugung von Infektionskrankheiten zu unterstützen.
Mit der Teilnahme an unserer Weiterbildung Hygiene im Gesundheits- und Sozialwesen erlernen Sie neue Fachkenntnisse, erlangen zusätzliche Qualifikationen und bleiben in Ihrem Job auf dem Laufenden. Verschaffen Sie sich vielfältige Vorteile und entwickeln Sie sich weiter.
Inhalte
- Medizinische Mikrobiologie
- Infektionskrankheiten
- Reinigung, Desinfektion und Sterilisation
- Hygienearbeit
- Geschichtliche Entwicklung und Recht
Hygiene im Krankenhaus und in anderen Einrichtungen, (Hygienemanagement, Hygiene im Patientenumfeld, Qualitätsmanagement u. a.)
Hygiene in Alten- und Pflegeeinrichtungen (Hygieneorganisation, Personalhygiene, Umgebungshygiene u. a.)
Allgemeine und spezielle Hygiene (Lebensmittelhygiene, Hygiene bei medizinischen-pflegerischen Maßnahmen u. a.)
Dieser Kurs gibt Ihnen die Möglichkeit, sich den aktuellen Stand der Hygieneanforderungen zu erarbeiten. Auf dem Arbeitsmarkt verschaffen Sie sich damit einen Wettbewerbsvorteil, da Sie sich leicht dem jeweiligen Hygienestandard eines möglichen Arbeitgebers anpassen können.
Dieser Kurs richtet sich an alle Personen aus dem Gesundheitswesen wie Beschäftigte in Arzt- und Zahnarztpraxis oder Betreuungskräfte, die direkten Kontakt mit Bewohnern oder Patienten haben. Dieses Modul lässt sich gut mit anderen Kursen aus dem Bereich Medizin/Pflege/Soziales kombinieren.
Nach Beendigung des Kurses wird eine Abschlussprüfung durchgeführt. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie ein Trägerzertifikat.
Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne!
(030) 629 820 821 (030) 629 820 823 |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |